Im Sommer können Kinder mit ihren Familien wieder viel erleben und entdecken. An drei Sonntagen in den Sommermonaten wird in vielen Museen ein spannendes Familienprogramm geboten.
Jeweils sonntags an den Terminen 6. Juli, 3. August und 7. September 2025 geht es für Jung und Alt auf die Reise. An diesen Tagen öffnen die teilnehmenden Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und im Kanton St. Gallen ihre Türen und machen mit unterhaltsamen Familienprogrammen das Museum erlebbar.
Bei uns im Kunstraum Dornbirn hält Kunstvermittlerin Christa Bohle ein tolles Programm für klein und groß bereit: Tauche ein in die fabelhafte Landschaft der schottischen Künstlerin Karla Black. Nachdem du sie erforscht hast, kannst auch du experimentieren und eigene Kunstwerke schaffen.
Herzlich laden wir zu einem kurzweiligen Ausstellungsrundgang durch die Ausstellung von Karla Black ein.
Donnerstag, 21. August 2025, 18 Uhr, Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Im Sommer können Kinder mit ihren Familien wieder viel erleben und entdecken. An drei Sonntagen in den Sommermonaten wird in vielen Museen ein spannendes Familienprogramm geboten.
Jeweils sonntags an den Terminen 6. Juli, 3. August und 7. September 2025 geht es für Jung und Alt auf die Reise. An diesen Tagen öffnen die teilnehmenden Museen in Vorarlberg, Liechtenstein und im Kanton St. Gallen ihre Türen und machen mit unterhaltsamen Familienprogrammen das Museum erlebbar.
Bei uns im Kunstraum Dornbirn hält Kunstvermittlerin Christa Bohle ein tolles Programm für klein und groß bereit: Tauche ein in die fabelhafte Landschaft der schottischen Künstlerin Karla Black. Nachdem du sie erforscht hast, kannst auch du experimentieren und eigene Kunstwerke schaffen.
Herzlich laden wir zu einem kurzweiligen Ausstellungsrundgang durch die Ausstellung von Karla Black ein.
Donnerstag, 25. September 2025, 18 Uhr, Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kunstvermittlung für Lehrende aller Schultypen: Anhand der Ausstellung von Karla Black werden Inhalte des künstlerischen Schaffens und der Institution vermittelt, die Eingang in den Unterricht finden können.
Für die Anrechenbarkeit der Veranstaltung melden Sie sich bitte über Pädagogische Hochschule Vorarlberg an. Sehr gerne können Interessierte freiwillig und spontan teilnehmen, ohne die Fortbildung angerechnet zu bekommen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Ökologie und Landwirtschaft sind die bestimmenden Themen innerhalb des Œuvres von Anna Hulačová (* 1984 in Sušice, Tschechien). Ihre Zeichnungen und Skulpturen – technische Arbeitsmaschinen, Pflanzen, Tiere und Menschen – aus Beton, Keramik und Holz nehmen den spannungsreichen Dualismus von Utopie und Dystopie auf, den sie aus ihren Kernthemen entwickelt: Es sind hybride Wesen und Maschinen, deren Körperlichkeit und Funktion transformiert sind, die miteinander verbunden sind und ineinander übergehen.
Für die Ausstellung im Kunstraum Dornbirn schafft Anna Hulačová neue Arbeiten und kombiniert diese mit bestehenden Werken zu einer für den Raum geschaffenen Erzählung.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.

Kunstvermittlung für Lehrende aller Schultypen: Anhand der Ausstellung von Anna Hulačová werden Inhalte des künstlerischen Schaffens und der Institution vermittelt, die Eingang in den Unterricht finden können.
Für die Anrechenbarkeit der Veranstaltung melden Sie sich bitte über Pädagogische Hochschule Vorarlberg an. Sehr gerne können Interessierte freiwillig und spontan teilnehmen, ohne die Fortbildung angerechnet zu bekommen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
