Im Rahmen von „Heimspiel 2024“ zeigt der Kunstraum Dornbirn unter dem freien Titel „Ort und Raum“ mit Katharina Fitz, Ursula Palla, Judith Saupper und Lucie Schenker vier bildhauerische Positionen unterschiedlicher Generationen. In Werkgruppen werden die skulpturalen und installativen Arbeiten in der offenen Architektur der historischen Montagehalle in einen spannenden Dialog gesetzt. In der Verschiedenartigkeit der künstlerischen Ansätze, sowie der jeweiligen Form und Ästhetik der Werke, berühren die Künstlerinnen vielfältige Themen der Architektur, Raumnutzung und -definition – vom städtischen zum natürlichen Raum, vom öffentlichen zum privaten oder vom Atelier zum Ausstellungsort.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Katharina Fitz: “Catch and Release”, 2021, Gips, Holz, Stahl, recycled Styropor, 100 x90 x 50 cm, © Katharina Fitz
Herzlich laden wir zu einem kurzweiligen Ausstellungsrundgang durch „Ort und Raum – Heimspiel 2024“ ein.
Donnerstag, 6. Februar 2025, 18 Uhr, Eintritt ist kostenlos
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kalendereintrag herunterladenFamiliennachmittag: Aktionsführung & offenes Atelier
22. Februar 2025, 14 – 17 Uhr
Ein spannender Nachmittag mit Kunstvermittlerin Christa Bohle wartet auf Erwachsene mit Kindern rund um 6 Jahre. Zuerst erzählt eine erlebnisreiche Aktionsführung von den Kunstwerken in der Ausstellung des Kunstraum Dornbirn. Anschließend geht es auf einem gemeinsamen Spaziergang zur Halle5, wo bei „Pinguin Workshops“ ein gut ausgestatteter Arbeitsbereich zum selber tätig werden einlädt. Gemeinsame Projekte können verwirklicht werden und neue Dinge ausprobiert.
Für eine kleine Stärkung und warme Getränke ist gesorgt. Bitte kleiden Sie sich unbedingt wetterfest und warm, beide Hallen sind nicht geheizt und zwischen Kunstraum und Halle5 (Campusgelände) gibt es einen 15-minütigen-Fußweg (oder alternativ die Anreise mit dem eigenen Rad/PKW).
Anmeldung unter: office@kunstraumdornbirn.at, bis zum 18. Februar 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kalendereintrag herunterladenDas Verhältnis von Physis und Psyche seziert Sophie Hirsch (* 1986 in Wien, Österreich) auf eine feinsinnige, ästhetisch faszinierende Art. Sie gibt ihm eine lustvolle künstlerische Sprache, die bestimmt ist von dem dynamischen Wechselspiel der Oberflächen und Materialverbindungen. Ihre plastischen Arbeiten aus Silikon und Neopren provozieren eine Art sinnlichen Ekel: Der Blick in bewegungsarm verklebte Faszien oder von Fett durchzogenes Fleisch ist wunderschön abstoßend, schockierend nah und unwiderstehlich anziehend zugleich.
Für die historische Montagehalle des Kunstraum Dornbirn erarbeitet Sophie Hirsch eine neue großformatige und ortsspezifische Installation.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Kalendereintrag herunterladenKarla Blacks (* 1972 in Alexandria, UK) künstlerische Praxis bewegt sich gekonnt zwischen den Welten: Ihre skulpturalen Werke arrangiert sie zu außergewöhnlichen Raumerfahrungen. Die Palette ihrer Materialien scheint schier endlos, denn sie speist sich nicht nur aus traditionellen Kunstmaterialien wie Acrylfarbe, Pigment oder Gips, sondern bezieht jegliche Materialien aus der Alltagswelt mit ein, die dem Zweck dienlich sind, wie beispielsweise Kunststofffolie, Seife, Make-up oder Watte.
Für die ehemalige Montagehalle des Kunstraum Dornbirn entwirft Black eine in der Größe einmalige ortsspezifische Zusammenstellung bestehender und neuer Skulpturen. Die Künstlerin arbeitet darin ebenso mit der besonderen Lichtsituation wie mit der monumentalen Dimension des Raums.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Kalendereintrag herunterladenÖkologie und Landwirtschaft sind die bestimmenden Themen innerhalb des Œuvres von Anna Hulačová (* 1984 in Sušice, Tschechien). Ihre Zeichnungen und Skulpturen – technische Arbeitsmaschinen, Pflanzen, Tiere und Menschen – aus Beton, Keramik und Holz nehmen den spannungsreichen Dualismus von Utopie und Dystopie auf, den sie aus ihren Kernthemen entwickelt: Es sind hybride Wesen und Maschinen, deren Körperlichkeit und Funktion transformiert sind, die miteinander verbunden sind und ineinander übergehen.
Für die Ausstellung im Kunstraum Dornbirn schafft Anna Hulačová neue Arbeiten und kombiniert diese mit bestehenden Werken zu einer für den Raum geschaffenen Erzählung.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Kalendereintrag herunterladen